Das Team stellt sich vor
Frank Scheuchl, M.Sc. D.O.
Heilpraktiker seit 2001, Physiotherapeut seit 1999
2001-2006 Berufsbegleitende-fünfjährige Osteopathie-Ausbildung an der Osteopathie Akademie München (OAM)
2006-heute Selbständige Tätigkeit als Osteopath. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen, u.a. Kurse in Viszeraler Integration, Behandlung endokranialer Spasmen, Manipulation der Hirnnerven, Kinderosteopathie und viele andere
2006/07 Assistenzzeit als Lehrer an der OAM
2009-2011 Master-Studium in Wien (Wiener Schule für Osteopathe - WSO und Donau DUK)
Stecker, D. & Scheuchl, F. (2021). Wissenschaft und Forschung in der Osteopathie, Teil 2: Forschung in der Osteopathie. Osteopathische Medizin,22(4), 31-37. https://doi.org/10.1016/S1615-9071(21)00115-5
Stecker, D. & Scheuchl, F. (2021). Wissenschaft und Forschung in der Osteopathie, Teil 1: Der Begriff der Wissenschaft in der Osteopathie.Osteopathische Medizin, 22(3), 14-19.https://doi.org/10.1016/S1615-9071(21)00080-0
Kozljanic, R., Scheuchl F. & Walker, H. (2021). Leiblichkeit des Herzens (Teil2. DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, 19(3), 40-43.https://doi.org/10.1055/a-1346-4127
Scheuchl, F., Dligatch, M. & Rösing, S. (2020). Rechtliche Aspekte von Behandlungen im Kontext einer Ausbildung. Naturheilpraxis, 73(7), 38-40.
Scheuchl, F., Bechter, L. & Rösing, S. (2019). Das Reizdarmsyndrom (RDS/IBS) aus osteopathischer Sicht. Naturheilkundejournal, 21(1), 25-28.
Kozljanic, R., Scheuchl, F. & Rösing, S. (2020). Leiblichkeit des Herzens. DO- Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, 18(3),37-39. https://doi.org/10.1055/a-1131-0288
Scheuchl, F., Dligatch, M. & Rackwitz, B. (2021). Zum Heilkundebegriff aus medizinischer und rechtlicher Sicht. Naturheilpraxis, 74(2), 36-38.
Scheuchl, F., Dligatch, M. & Rösing, S. (2019). Anstellung eines Heilpraktikers durch einen Heilpraktiker, Naturheilpraxis 72(12), 45-46.
Scheuchl, F., Dligatch, M. & Rösing, S. (2019). Delegation: Was wäre wenn? Folgen durch widerrechtliche Delegation einer osteopathischen Behandlung. Naturheilpraxis, 72(10), 50-51.
Scheuchl, F., Dligatch, M. & Rösing, S. (2019). Delegation von Leistungen eines Heilpraktikers. Naturheilpraxis, 72(9), 64-66.
Rösing, S., Stoffel, M. & Scheuchl, F. (2019). Nährstoffe in der osteopathischen Praxis. Ist Substitution ratsam? Naturmedizin, 2(3), 39-44.
Rösing, S., Grundhöfer, K., Bodenmüller, M. & Scheuchl, F. (2019). Primäre Dysmenorrhoe (PD) aus osteopathischer Sicht. Naturheilkundejournal, 21(7),20-23.
Teresa Wagner B.Sc.
Als bewegungsliebender Mensch entdeckte ich schon früh meine Faszination für den menschlichen Körper. Besonders interessierten mich hierbei die Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Organismus und ich suchte nach einer Methode Beschwerden ganzheitlich anzugehen.
In der Osteopathie fand ich einen Ansatz, der mich überzeugte.
Mein 4-jähriges Vollzeit Osteopathie Studium absolvierte ich an der HS Fresenius in München als Jahrgangsbeste. Im Laufe der letzten Jahre durfte ich Erfahrung in verschiedenen Osteopathie Praxen, sowie im Krankenhaus als Hospitantin sammeln.
Der Fokus meiner Arbeit liegt darauf, Zusammenhänge im Körper zu erkennen, um so die Ursachen der Beschwerden gezielt zu behandeln.
Mir ist es ein Anliegen, durch eine klare Kommunikation mit den Patienten ein besseres Verständnis für die Ursache der Beschwerden zu vermitteln.
Zusätzlich lasse ich meine Erfahrung als Yogalehrerin ergänzend in die Behandlung einfließen.
Ich bin Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschlands (VOD).